Marktdruck wird Wachstum: Mieterstrom als neues Geschäftsmodell für
Energieversorger
Energiewende aktiv mitgestalten
Nahtlose Integration in bestehende Systeme
Regulatorisch konform & zukunftssicher
Bekannt aus:
Bekannt aus:
Bekannt aus:
Was ist Mieterstrom?
Mieterstrom erlaubt Energieversorgern, grünen Strom vor Ort zu liefern – dezentral und profitabel
Ihr Einstieg ins dezentrale Energiegeschäft
Mieterstrom bedeutet: lokal erzeugter Solarstrom direkt vom Dach in die Steckdose – für Mieter günstiger, für Versorger eine neue Ertragsquelle. Doch rechtliche Unsicherheiten, fehlende ERP-Integration und Abrechnungspflichten blockieren den Einstieg.
Unsere Plattform schafft Abhilfe: vollständig integrierbar, BGH-konform und steuerlich klar geregelt – ideal für das MFH-Segment.
Wie Energieversorger Mieterstromprojekte erfolgreich umsetzen
Mit Quartierkraft zur skalierbaren Mieterstromlösung - rechtssicher, effizient, digital
Neues Geschäftsfeld ohne eigene Plattform
Ohne Aufwand im MFH-Segment wachsen
Nahtlose ERP-Integration
Voll integrierbar in SAP, Schleupen & Co.r
Keine Infizierung, klare Lieferantenrolle
BGH-konform und steuerlich rechtssicher
Regionale Kundenbindung stärken
Lokal versorgen, Vertrauen langfristig sichern
Ihr Mieterstromprodukt unter eigener Marke – wir liefern die Technologie
Bekannt aus:
White-Label-Plattform für Energieversorger
Mit unserer rechtskonformen White-Label-Plattform erweitern Sie Ihr Portfolio um Mieterstrom – ohne eigene Softwareentwicklung, aber mit vollem Kundenzugang.
Quartierkraft übernimmt komplexe Marktprozesse, Abrechnung und Monitoring. Sie profitieren von planbaren Margen, DSGVO- und EnWG-Konformität sowie einer Lösung, die sich nahtlos in Ihre Systeme integrieren lässt.
Häufig gestellte Fragen
-
Können wir Mieterstrom unter unserer eigenen Marke anbieten?
Mieterstrom erzielt dank Grundgebühren und Mieterstromzuschlag in der Regel deutlich höhere Erträge als Volleinspeisung. Typisch sind zweistellige Renditen bei Amortisationszeiten unter zehn Jahren.
-
Wie flexibel ist die Plattform in bestehende Prozesse integrierbar?
Nein, solange die Einnahmen aus Mieterstrom unter 20 % der Gesamteinnahmen bleiben, bleibt die Gewerbesteuer-Begünstigung erhalten. Quartierkraft achtet in der Projektgestaltung darauf, dass diese Grenze sicher eingehalten wird.
-
Wer übernimmt die Abrechnung, Kommunikation und die rechtlichen Meldungen
Ihre Dienstleister können eingebunden bleiben, z. B. für Installation und Wartung. Quartierkraft übernimmt die komplexe Verwaltung, Abrechnung und Mieterkommunikation.
-
Welche Kosten entstehen für uns als Energieversorger?
Ja, Mieter müssen zustimmen, wenn sie Mieterstrom beziehen möchten. Die Teilnahme ist freiwillig – Quartierkraft übernimmt die gesamte Ansprache, Vertragsabwicklung und Betreuung, sodass für Sie kein zusätzlicher Aufwand entsteht.
-
Ist auch eine Partnerschaft ohne eigene Stromlieferung möglich?
Je nach Komplexität des Projekts und dem Umfang des Bestands dauert die Umsetzung in der Regel 3 bis 12 Monate. Dank standardisierter Prozesse sorgt Quartierkraft auch bei kurzfristigem Bedarf für eine reibungslose und effiziente Realisierung.
Neue Geschäftsmodelle im MFH-Segment erschließen durch die Mieterstrom-Plattform